Unser Konzept

Die Herausforderungen in Unternehmen sind oft das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen strukturellen Rahmenbedingungen und psychologischen sowie sozialen Faktoren. Wir verbinden diese drei Variablen, in dem wir wissenschaftlich basierte Erkenntnisse mit psychologischen und sozialen Prozessen verbinden. Auf Grundlage dieses Konzepts entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden integrative Lösungen, die das Unternehmen stabilisieren und nachhaltig stärken.

Externe strukturelle Rahmenbedingungen

Dazu zählen alle Aspekte, die von aussen die Rahmenbedingungen des Unternehmens beeinflussen. Der Fachkräftemangel beispielsweise ist nicht nur von internen Gegebenheiten abhängig, sondern resultiert aus größeren Zusammenhängen wie Kohortenunterschieden, Digitalisierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Wandel und wirtschaftlicher Lage – sowie der Attraktivität der Branche aus externer Perspektive.

Interne strukturelle Rahmenbedingungen

Interne strukturelle Rahmenbedingungen wie Arbeitszeitmodelle, Stellenbeschreibungen, Anstellungsbedingungen, Vergütungsmodelle, Führungsansätze, Weiterbildungsangebote, Entwicklungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Organigramme und Projektmanagement beeinflussen die Erlebniswelt der Mitarbeitenden und somit die Attraktivität des Unternehmens.

Psychosoziale Faktoren
 

Aspekte wie Resilienz, psychologische Sicherheit und Kommunikation sind wertvolle Ressourcen. Diese Faktoren sind entscheidend für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Leistungsfähigkeit von Teams und damit für den Erfolg des Unternehmens.